FAQ zu Frappe
-
Frappe ist ein modernes Open-Source-Framework für Webanwendungen. Es wurde in Python und JavaScript entwickelt und ist die technische Basis von ERPNext – einem vollständigen Open-Source-ERP-System.
Mit Frappe lassen sich eigene Business-Applikationen schnell und sauber entwickeln. Es bringt viele Funktionen von Haus aus mit: Benutzerverwaltung, Rechte, Workflows, Formulare, Reports, REST-API und vieles mehr.
Ideal für Teams, die flexible, webbasierte Anwendungen mit klarer Struktur und starker Community bauen wollen.
-
Frappe ist mehr als nur ein Web-Framework – es bringt viele Dinge schon mit, die man in klassischen Frameworks wie Django, Laravel oder Spring erst selbst entwickeln muss:
✓ Rollen- und Rechteverwaltung
✓ Formulargenerator mit UI
✓ Workflows und Automatisierung
✓ Reporting und Dashboards
✓ REST-API standardmässig
✓ Mehrsprachigkeit und Mandantenfähigkeit
Man spart Entwicklungszeit, weil viele Business-Funktionen schon da sind. Statt bei null zu starten, baut man direkt auf einer fertigen Plattform auf.
Frappe ist zudem vollständig Open Source, gut dokumentiert und hat eine aktive Community. Ideal für Teams, die schnell produktiv sein wollen – ohne sich in Grundfunktionen zu verlieren.
-
Ja. Frappe ist vollständig Open Source – unter der MIT-Lizenz. Der gesamte Quellcode ist frei zugänglich, darf genutzt, verändert und weitergegeben werden – auch kommerziell. Es gibt keine versteckten Lizenzen oder künstlichen Einschränkungen.
Optional bietet Frappe kostenpflichtiges Hosting an. Der Vorteil: Man muss sich nicht um Infrastruktur, Updates oder Backups kümmern. Man bekommt eine DevOps-Umgebung out of the box – stabil, sicher und sofort einsatzbereit.
Auf Wunsch kann Frappe auch in einem Datencenter in der Schweiz gehostet werden – ideal für Organisationen mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz und Datenhoheit.